Mit dem Einsatz von Computern lassen sich auch sehr gute Darstellungen machen. So nutzen wir dreidimensionale Dateien der CAD-Programme und erstellen mit Programmen wie Artlantis fotorealistische Renderings. Um eine möglichst echte Abbildung der Materialien zu erreichen, nutzen wir das Maping von Bildern auf die Körper. Wir setzen auch Fotomontagen ein. So arbeiten wir Renderings oder Fotos von Modellen in Aufnahmen ein, um die Entwürfe in der bestehenden Umgebung zu zeigen. Diese Technik lässt sich in den CAD- und Renderprogrammen, aber vor allem in speziellen Grafikprogrammen wie Photoshop anwenden.
Um diese Bilder zu erhalten, beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der digitalen Fotografie. Das Wissen um die Auswirkungen von Brennweite und Tiefenschärfe helfen uns genau so, das erwünschte Ergebnis zu erreichen, wie eine ausgefeilte Beleuchtungstechnik.
Ansprechende Präsentationen entwickeln wir mit Indesign, einem Layout-Programm, das es uns erlaubt, die Schrift und Bilder optimal einzusetzen.
Eine wichtige Möglichkeit der Darstellung ist auch der Modellbau. So kann man tatsächlich räumlich zeigen, was den Entwurf ausmacht. Jeder kann so aus jeder gewünschten Perspektive den Entwurf erkunden. Maßstäbliches Arbeiten und der bedarfsgerechte Grad der Abstraktion machen ein gutes Modell aus. Eine große Auswahl an Materialien steht für den Modellbau zur Verfügung, die je nach Bedarf eingesetzt werden können.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zeichnen kann man lernen | Durch das farbige Anlegen einer Perspektive läßt sich schon in der Planungsphase viel verdeutlichen | Auf dieser Zeichnung zur Einrichtung einer Goldschmiede kann man sich das Resultat der Baumaßnahme schon gut vorstellen | Das Modell dieses Rednerpultes im Maßstab 1:10 gibt auch dem Laien ein genaues Bild | Mit dem Handrendering (farbiges Anlegen von Hand) bekommt das Abschlußprojekt ein Gesicht | Noch besser ist der zukünftige Bau im Modell zu erkennen |